Aktuelles
Neuer Termin: Web-Konferenz „Papierbeschaffung im Büro der Zukunft“
Am Mittwoch, den 26. April 2023 um 12.00-12.45 Uhr bietet die Initiative Pro Recyclingpapier wieder die Web-Konferenz „Papierbeschaffung im Büro der Zukunft“ an.
Die Web-Konferenz richtet sich an Verantwortliche für Beschaffung oder Nachhaltigkeit in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, die auf Recyclingpapier umstellen möchten. In rund 45 Minuten führt die IPR durch den Labeldschungel, liefert Argumente für den Blauen Engel, gibt Tipps für die Praxis und bietet Raum für Fragen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bei Interesse schreiben Sie bitte an info@papiernetz.de oder rufen Sie unter 030 3151818-90 an.

Recyclingpapier schützt Wälder, Klima und Biodiversität
Angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Ressourcenknappheit kommt den Wäldern eine immer größere Bedeutung für Mensch und Umwelt zu. Um ihre vielfältigen Funktionen auf Dauer zu sichern, gilt es, Wälder als hochsensible Ökosysteme zu erhalten und zu stärken. Das geht nur durch einen nachhaltigen Umgang mit dem Rohstoff Holz.
Was das für die Verwendung von Papier bedeutet, zeigt die neue Publikation „Recyclingpapier schützt Wälder, Klima und Biodiversität“. Mit aktuellen Daten und Fakten stellt die IPR darin die Zusammenhänge zwischen dem Zustand der Wälder, ihrer Bedeutung für den Klimaschutz und Erhalt von Biodiversität dar und verdeutlicht, warum es wichtig ist, Papier so lange wie möglich im Kreislauf zu halten.
Printexemplare stehen auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung.

Neue Ökobilanz: Recyclingpapier ist nachhaltiger als Frischfaserpapier
Das Umweltbundesamt hat eine aktualisierte Ökobilanz für grafische Papiere veröffentlicht, die die Vorteilhaftigkeit von Recyclingpapier und damit die bisherigen Empfehlungen für das Umweltzeichen Blauer Engel bestätigt.
Die Ökobilanz vergleicht grafische Papiere in Deutschland aus Frischfasern und aus Recyclingfasern hinsichtlich verschiedener Umweltwirkungen in der Produktion. Bei allen untersuchten Indikatoren schneidet Recyclingpapier besser ab.
Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart Recyclingpapier durchschnittlich:
- 78 Prozent Wasser
- 68 Prozent Energie
- 15 Prozent CO2
Der neue interaktive Nachhaltigkeitsrechner der IPR bildet die Einspareffekte für jeden individuellen Papierverbrauch ab.
Neben quantifizierbaren Umweltwirkungen berücksichtigt die Ökobilanz erstmals auch qualitative Aspekte und zeigt, dass Recyclingpapier einen wichtigen Beitrag leistet, um dem Verlust der Biodiversität, dem Risiko von Landnutzungsänderungen und dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Weitere Informationen:

Relaunch „CEOs bekennen Farbe“
Das zehnte Jubiläumsjahr der Kampagne „CEOs bekennen Farbe“ und den weiterhin sehr erfreulichen Zuspruch nehmen wir zum Anlass für einen Relaunch der Plattform.
Die Kampagne erreicht kontinuierlich mehr namhafte Unternehmen, die am konkreten Beispiel von Papier mit dem Blauen Engel nachhaltig handeln: Mehr als 100 CEOs der deutschen Wirtschaft bekennen Farbe für Recyclingpapier. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement.
Falls Sie Feedback oder Anregungen zum neuen Auftritt haben oder an einer Teilnahme interessiert sind, nehmen Sie bitte jederzeit gerne Kontakt mit uns auf.

Unternehmen: Paper Policy mit Blauem Engel
Nachhaltigkeit wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung, der Universität Mannheim und der Peer School for Sustainable Development. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Papierbeschaffung wider: Immer mehr Unternehmen verankern den Blauen Engel in einer modernen Paper Policy und engagieren sich auf der bundesweiten Plattform „CEOs bekennen Farbe“. In diesem Jahr ist der Zuspruch weiter gewachsen auf nunmehr 130 Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer:innen, die sich persönlich am Beispiel von Recyclingpapier für nachhaltiges Handeln positionieren. Auch dieses Engagement steht im Einklang mit der Befragung: Das Thema Nachhaltigkeit ist bei der Mehrheit der deutschen Unternehmen inzwischen auf Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene angesiedelt.
Als neue Teilnehmer:innen würdigt die IPR gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium seit 2021 die Unternehmensspitzen von Heidelberger Druckmaschinen, Eckes-Granini, Wertgarantie, Contargo, Wöhler Technik, Projektron, Goldbeck Solar, Körling Interiors, A.S. Création Tapeten, Voortmann, ARNO und KESKE Entsorgung.

Die Papierfrage im Krankenhaus der Zukunft
Für den ZUKE Green Health Kongress am 23. und 24. November 2021 hat die IPR gemeinsam mit dem Gründer von Zukunft Krankenhaus-Einkauf (ZUKE) einen Webcast zur „Papierfrage im Krankenhaus der Zukunft – Perspektiven einer nachhaltigen Papierbeschaffung“ aufgezeichnet. Der Webcast steht allen ZUKE-Mitgliedern und den über 300 Teilnehmer:innen des Kongresses dauerhaft zur Verfügung.
ZUKE Green ist eine Initiative zur Förderung einer nachhaltigen Beschaffung im Gesundheitswesen. Mehr dazu in der Einführung des Webcasts:

Papier vs. Digital? Neuer Flyer zur Zukunft von Papier in einer digitalen Welt
Ist es nachhaltiger auf Papier zu verzichten? Welche ökologischen Auswirkungen sind mit der Digitalisierung verbunden? Wie realistisch ist das papierlose Büro? Welche Stärken hat Papier – gerade in einer zunehmend digitalen Welt? Diese und weitere Fragen beantwortet die IPR im neuen Flyer „Die Zukunft von Papier in einer digitalen Welt“.
Der Flyer kann kostenfrei über die IPR angefordert werden.

Web-Konferenz „Papierbeschaffung im Büro der Zukunft“
Die IPR bietet regelmäßig die Web-Konferenz „Papierbeschaffung im Büro der Zukunft“ an. Die Web-Konferenz richtet sich an Verantwortliche für Beschaffung oder Nachhaltigkeit in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, die auf Recyclingpapier umstellen möchten. In rund 45 Minuten führt die IPR durch den Labeldschungel, liefert Argumente für den Blauen Engel, gibt Tipps für die Praxis und bietet Raum für Fragen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wenn Sie über zukünftige Termine informiert werden möchten, schreiben Sie bitte an info@papiernetz.de oder rufen Sie unter 030 3151818-90 an.

Der PapierPodcast
Papier gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit. Doch welche Relevanz hat Papier noch im Zeitalter der Digitalisierung? Was bedeutet ein nachhaltiger Umgang mit Papier? Diesen und weiteren Fragen geht der neue „PapierPodcast“ nach. Mit renommierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutiert die IPR aktuelle Entwicklungen und zeigt Perspektiven auf, die für die Nutzung von Recyclingpapier im 21. Jahrhundert relevant sind.
Die erste Folge beleuchtet die Relevanz von Papier in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Im Interview: Professor Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, fordert eine Papierwende hin zu mehr Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Professorin Anne Mangen, Vorsitzende der Initiative E-READ und Initiatorin der Stavanger-Erklärung, beschreibt, warum Lesen auf Papier gegenüber digitalem Lesen vorteilhaft ist. Außerdem: Fakten zum Papierverbrauch und ökologischen Effekten von Recyclingpapier.
Der „PapierPodcast“ ist auf allen bekannten Plattformen abonnierbar. Jetzt reinhören:

Neues Kurzvideo „Papier in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit“
Die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit führen zu einem neuen Bewusstsein im Umgang mit Papier. Wie entwickelt sich der Verbrauch in Deutschland? Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Papier?
Diese und weitere Fragen beantwortet die IPR im neuen Kurzvideo:
