Sie übernehmen Verantwortung. Wir machen Ihr Engagement sichtbar.
Mehr als 100 CEOs namhafter Unternehmen bekennen Farbe für Papier mit dem Blauen Engel. Nutzen auch Sie in Ihrem Unternehmen bereits Recyclingpapier oder möchten umstellen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und werden Sie Teil einer einzigartigen Kampagne der deutschen Wirtschaft.
Aktuelles
Blauer Engel: Neue Papiermusterbücher für Büro- und Druckpapiere
Als Entscheidungshilfe für alle, die ihre Papierbeschaffung konsequent nachhaltig ausrichten möchten, hat das Umweltzeichen Blauer Engel kürzlich zwei Papiermusterbücher veröffentlicht.
Die Papiermusterbücher zeigen die große Vielfalt von zertifizierten Recyclingpapieren. Ob fürs Büro oder für Printprodukte – für jeden Bedarf ist etwas Passendes dabei. Das Angebot richtet sich vor allem an Druckereien und Agenturen sowie an Unternehmen und Kommunen.
Mehr Informationen, der Download und das Bestellformular stehen unter www.papiermusterbuch.de zur Verfügung.

Neuer Termin: Web-Konferenz „Papierbeschaffung im Büro der Zukunft“
Am Mittwoch, den 26. April 2023 um 12.00-12.45 Uhr bietet die Initiative Pro Recyclingpapier wieder die Web-Konferenz „Papierbeschaffung im Büro der Zukunft“ an.
Die Web-Konferenz richtet sich an Verantwortliche für Beschaffung oder Nachhaltigkeit in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, die auf Recyclingpapier umstellen möchten. In rund 45 Minuten führt die IPR durch den Labeldschungel, liefert Argumente für den Blauen Engel, gibt Tipps für die Praxis und bietet Raum für Fragen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bei Interesse schreiben Sie bitte an info@papiernetz.de oder rufen Sie unter 030 3151818-90 an.

Recyclingpapier schützt Wälder, Klima und Biodiversität
Angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Ressourcenknappheit kommt den Wäldern eine immer größere Bedeutung für Mensch und Umwelt zu. Um ihre vielfältigen Funktionen auf Dauer zu sichern, gilt es, Wälder als hochsensible Ökosysteme zu erhalten und zu stärken. Das geht nur durch einen nachhaltigen Umgang mit dem Rohstoff Holz.
Was das für die Verwendung von Papier bedeutet, zeigt die neue Publikation „Recyclingpapier schützt Wälder, Klima und Biodiversität“. Mit aktuellen Daten und Fakten stellt die IPR darin die Zusammenhänge zwischen dem Zustand der Wälder, ihrer Bedeutung für den Klimaschutz und Erhalt von Biodiversität dar und verdeutlicht, warum es wichtig ist, Papier so lange wie möglich im Kreislauf zu halten.
Printexemplare stehen auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung.

Neue Ökobilanz: Recyclingpapier ist nachhaltiger als Frischfaserpapier
Das Umweltbundesamt hat eine aktualisierte Ökobilanz für grafische Papiere veröffentlicht, die die Vorteilhaftigkeit von Recyclingpapier und damit die bisherigen Empfehlungen für das Umweltzeichen Blauer Engel bestätigt.
Die Ökobilanz vergleicht grafische Papiere in Deutschland aus Frischfasern und aus Recyclingfasern hinsichtlich verschiedener Umweltwirkungen in der Produktion. Bei allen untersuchten Indikatoren schneidet Recyclingpapier besser ab.
Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart Recyclingpapier durchschnittlich:
- 78 Prozent Wasser
- 68 Prozent Energie
- 15 Prozent CO2
Der neue interaktive Nachhaltigkeitsrechner der IPR bildet die Einspareffekte für jeden individuellen Papierverbrauch ab.
Neben quantifizierbaren Umweltwirkungen berücksichtigt die Ökobilanz erstmals auch qualitative Aspekte und zeigt, dass Recyclingpapier einen wichtigen Beitrag leistet, um dem Verlust der Biodiversität, dem Risiko von Landnutzungsänderungen und dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Weitere Informationen:
