Erklärtes Ziel des oekom verlags ist, das Leitbild der Nachhaltigkeit in der Gesellschaft praktisch relevant werden zu lassen. Das Leitbild ist daher auch fester Bestandteil aller Unternehmens- und Herstellungsprozesse und soll dort systematisch umgesetzt werden. Als Verlag für Umwelt und Nachhaltigkeit übernimmt oekom eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. So trägt…
Erklärtes Ziel des oekom verlags ist, das Leitbild der Nachhaltigkeit in der Gesellschaft praktisch relevant werden zu lassen. Das Leitbild ist daher auch fester Bestandteil aller Unternehmens- und Herstellungsprozesse und soll dort systematisch umgesetzt werden. Als Verlag für Umwelt und Nachhaltigkeit übernimmt oekom eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. So trägt oekom seit Verlagsgründung vor über 25 Jahren, mit seinen Publikationen dazu bei, Bewusstsein für diese komplexen Themen zu schaffen und verhilft ihnen so zu gesellschaftlicher Aufmerksamkeit. Mit seinen zehn Zeitschriften, seinen Fach- und Sachbüchern, mit Büchern für die breite Öffentlichkeit, mit Broschüren und Online-Medien vernetzt oekom weit über 2.500 Autor(inn)en, Kooperationspartner(innen) und Förderer aus allen Bereichen der Gesellschaft und wirkt so auch als Multiplikator des Nachhaltigkeitsgedankens. Diese Aufgabe nimmt er auch im Rahmen seiner Mitgliedschaft bei zahlreichen Initiativen wie etwa der Biodiversity in Good Company wahr.
Nachhaltigkeit ist bei oekom nicht nur inhaltliches Kerngeschäft. Klimawandel und knapper werdende Ressourcen machen auch vor der Verlagswelt nicht halt. Auch wenn der Verlag nicht zum produzierenden Gewerbe zählt, so gibt es dennoch Stellschrauben, die oekom aktiv nutzt, um einen sorgsamen Umgang mit knapper werdenden Ressourcen zu garantierten.
So unterliegt die Ausstattung der Publikationen hohen ökologischen Standards. oekom orientiert sich dabei insbesondere an den Kriterien des Blauen Engels für Druckerzeugnisse (RAL-UZ 195). Mit „FAIRreisen“ von Frank Herrmann ist 2016 das erste oekom-Buch mit dieser Zertifizierung erschienen.
Schon jetzt ist der Anteil der Bücher, die auf Recyclingpapier zertifiziert mit dem Blauen Engel oder mit dem FSC-Siegel gedruckt sind, höher als 95 %. Für alle anderen Druckprodukte und im Büro setzt der Verlag bereits seit vielen Jahren ausschließlich Recyclingpapiere mit diesen Zertifizierungen ein. Ein eigens erstellter Leitfaden für nachhaltige Beschaffung garantiert einen hohen ökologischen Standard im Büro auch bei anderen Materialien. Strom bezieht das Unternehmen seit vielen Jahren von einem zertifizierten Ökostromanbieter. Die Geschäftsreisen erfolgen umweltschonend, da alle Mitarbeiter(innen) angehalten werden, auch auf langen Strecken die Bahn zu nutzen. oekom war einer der ersten Verlage Deutschlands, der seine Emissionen kompensiert., Dabei zieht er die Systemgrenzen bewusst möglichst weit, so dass auch alle Publikationen des oekom verlags klimakompensiert sind. Die unvermeidbaren CO2-Emissionen kompensiert der Verlag durch Investitionen in ein nach dem WWF-Gold-Standard zertifiziertes Projekt zum Schutz des Klimas und zur Förderung der Artenvielfalt in Brasilien.
Als nachhaltiger Verlag und Pionier in der Branche hat sich oekom als Marke etabliert.
Ressourcenschutz-Projekt
Nachdem oekom mit seinem unternehmerischen Engagement beim nachhaltigen Publizieren im Alltagsgeschäft immer wieder auf Grund von fehlenden Standards oder mangelnder Informationen auf Hürden stieß, hat der Verlag die Projekte Nachhaltig Publizieren und Kriterien für den Blauen Engel für Druckerzeugnisse initiiert und in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Instituten durchgeführt.
Mit der Einführung des daraus hervorgegangenen neuen Umweltzeichens Blauer Engel Druckerzeugnisse (RAL-UZ 195) ist es oekom gelungen, innerhalb der Branche einen hohen ökologischen Standard zu verankern. So leistet der Verlag einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zum Schutz der Ressourcen.
Druckerzeugnisse mit dem Blauen Engel (RAL-UZ 195) sind eine umweltschonendere Alternative zu herkömmlichen Druckerzeugnissen auf dem Markt: Ihr hoher Anteil von Altpapier schont die Ressourcen, die Abwasserbelastung sowie der Wasser- und Energieverbrauch sind wesentlich niedriger als bei Papierprodukten mit überwiegendem Primärfaseranteil. Die Auswahl der Farben, Lacke und Klebstoffe gewährleisten eine hochwertige Rezyklierbarkeit der Papierfasern, außerdem basieren diese auf nachwachsenden Rohstoffen. Durch die Vermeidung umwelt- und gesundheitsbelastender Einsatzstoffe und Materialien, sowie durch die Verminderung von Energieeinsatz, Abfall und umweltbelastenden Emissionen schneiden Printprodukte mit dem Blauen Engel (RAL-UZ 195) beim ökologischen Systemvergleich wesentlich günstiger ab.
Zur Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex des oekom verlags