

CEO und Geschäftsführender Gesellschafter
HR Group GmbH & Co. KG
Peter M. Wolf
Statement
Unsere Erfahrung zeigt: Wirtschaftlicher Erfolg und Corporate Social Responsibility sind keine Gegensätze – im Gegenteil, sie gehören zusammen. Daher unterstützen wir die Kampagne ‚CEOs bekennen Farbe‘ und nutzen bereits seit Jahren unser Papier mit dem Blauen Engel.Peter M. Wolf
CEO und Geschäftsführender Gesellschafter
Interview
Warum beteiligen Sie sich persönlich an der bundesweiten CEO-Kampagne?
In heutiger Zeit achten Kundinnen und Kunden immer mehr auf Umweltschutz, Ressourcenverbrauch oder soziale Verantwortung, wenn es um die Frage geht, wie Produkte hergestellt worden sind. Nachhaltigkeit ist ein großes Thema und liegt uns in vielerlei Hinsicht am Herzen, denn wir sind davon überzeugt, dass Umweltverträglichkeit, Ethik und soziale Verantwortung nicht im Widerspruch zu einem wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens stehen. Im Zuge der Kampagne ‚CEOs pro Recyclingpapier‘ ist es uns möglich, noch ressourcenschonender zu arbeiten und dies in unseren Arbeitsalltag zu integrieren.
Warum ist Ihnen die Nutzung von Recyclingpapier ein wichtiges Anliegen?
Durch die Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel können wir einen weiteren wichtigen Beitrag zum Schutz wertvoller Ressourcen leisten. Mit der Umstellung machen wir das Thema erlebbar und können unsere Mitarbeiter so auch noch stärker sensibilisieren.
Wie ist das Thema Ressourcenschutz in Ihrem Unternehmen verankert?
Nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln sind in der HR Group ein selbstverständlicher Teil unserer Unternehmensphilosophie. Die HR Group ist zudem Gründungsmitglied der CPI2 Initiative (Carbon Performance Improvement Initiative). Die Initiative ist ein Zusammenschluss von führenden Handels- und Markenunternehmen mit dem Ziel, die Umwelteinflüsse in den Produktionsstätten der weltweiten Lieferkette zu verringern. Die Partner in unserer Wertschöpfungskette und natürlich die HR Group selbst werden dazu angehalten, über Self Assessments verbrauchsstarke Prozessketten (z.B. Wasser- und Energieverbrauch) zu identifizieren und verbrauchsgünstigere Alternativen zu entwickeln und zu implementieren.
Das Bestreben der Carbon Performance Improvement Initiative (CPI2) ist es, in der weltweiten Lieferkette von Importprodukten, jährliche mehrere Millionen Tonnen CO2 einzusparen und den Transfer von Energiespar-Know-how zu ermöglichen. So engagieren wir uns auch in der Produktion für den Ressourcenschutz.
Welches Ziel haben Sie sich für mehr Ressourceneffizienz gesetzt?
Wir arbeiten kontinuierlich an unserer Ressourceneffizienz. Mit dem Ausbau unserer Nachhaltigkeitsthemen haben wir einen weiteren verantwortungsbewussten Schritt in Richtung nachhaltigem Handeln gemacht und arbeiten weiterhin zielstrebig daran.
Nur transparente Kommunikation, Kontinuität und ein stetiger Verbesserungsprozess führen zum gewünschten Erfolg. Wir kennen unsere Vorlieferanten sehr genau und arbeiten eng mit ihnen zusammen. Diese werden, wie es die BSCI-Standards vorsehen, regelmäßig auditiert und beurteilt. Dabei basiert der BSCI Code of Conduct auf den ILO-Standards (International Labor Organisation) der UNO.